POLYZYKLISCHE AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE (PAK)

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine Gruppe organischer Verbindungen, die durch unvollständige Verbrennung von organischem Material entstehen. Im Bauwesen wurden sie vor allem in teerhaltigen Produkten eingesetzt, insbesondere in Klebstoffen für Parkett, Linoleum und andere Bodenbeläge. Auch teerhaltige Spachtelmassen und Estriche können PAK enthalten. Diese Stoffe wurden aufgrund ihrer starken Haftung und wasserabweisenden Eigenschaften geschätzt, sind jedoch heute als gesundheitsschädlich bekannt. Einige PAK-Verbindungen gelten als krebserregend und können über Hautkontakt oder Staubpartikel aufgenommen werden.

PAK-SANIERUNG VON PARKETTBÖDEN NACH TRGS 551

  • ERKENNEN & BEWERTEN

    PAK-haltige Klebstoffe und teerhaltige Spachtelmassen wurden häufig unter Parkett, Linoleum und anderen Bodenbelägen verwendet. Vor einer Sanierung ist eine fachgerechte Analyse erforderlich, um die Belastung zu bestimmen und geeignete Maßnahmen festzulegen.

  • SANIERUNG NACH TRGS 551

    Die Entfernung erfolgt emissionsarm gemäß TRGS 551, um eine Freisetzung von Schadstoffen zu minimieren. Dabei sind staubarme Techniken erforderlich, die eine unkontrollierte Verbreitung von PAK-haltigem Material verhindern. Persönliche Schutzausrüstung ist zwingend vorgeschrieben, um den direkten Kontakt mit den Schadstoffen auszuschließen.

  • ENTSORGUNG & SICHERHEIT

    PAK-belastete Materialien müssen vorschriftsmäßig verpackt und entsorgt werden. Alle Arbeiten dürfen nur von Fachbetrieben mit entsprechender Sachkunde durchgeführt werden, um Gesundheits- und Umweltgefahren auszuschließen.

PAK-SANIERUNG VON TEERHALTIGEN MATTEN NACH TRGS 551

  • ERKENNEN & BEWERTEN

    Teerhaltige Pappe wurde früher als Feuchtigkeitssperre unter Estrichen und Bodenbelägen verwendet. Vor Sanierungsarbeiten ist eine Analyse erforderlich, da sie PAK enthalten kann.

  • SANIERUNG NACH TRGS 551

    Die Entfernung muss emissionsarm gemäß TRGS 551 erfolgen. Persönliche Schutzausrüstung und Sicherheitsmaßnahmen sind zwingend notwendig, um eine Freisetzung gefährlicher Stoffe zu vermeiden.

  • ENTSORGUNG & SICHERHEIT

    Die teerhaltige Pappe wird vorschriftsmäßig verpackt und entsorgt. Alle Arbeiten dürfen nur von Fachbetrieben mit entsprechender Sachkunde gemäß TRGS 551 durchgeführt werden.

WO KÖNNEN PAK NOCH VORKOMMEN?

  • Teerpappen und bituminöse Dachbahnen
  • Teerhaltige Farben, Lacke und Holzschutzmittel
  • Teerhaltiger Asphalt und bituminöse Beschichtungen für Betonbauteile
  • Teerhaltige Vergussmassen für Pflastersteine, Brücken- und Straßenfugen.
  • Teerhaltige Beschichtungen für Stahlträger, Rohre und Fundamente.

Aufgrund der gesundheitsschädlichen Wirkung von PAK wurden diese Materialien nach und nach durch weniger belastende Alternativen ersetzt.